Morgenroutinen für Kinder mit Autismus und ADHS: Stress reduzieren & Konzentration fördern
- maresaschramm
- 3. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Für Kinder mit Autismus und ADHS können die Morgenstunden eine besondere Herausforderung darstellen. Veränderungen und Unsicherheiten im Tagesablauf können Stress auslösen, was sich negativ auf ihr Wohlbefinden und ihre Konzentrationsfähigkeit auswirkt. Eine gut strukturierte und gleichbleibende Morgenroutine kann jedoch helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen, den Tag positiv zu beginnen und die Konzentration über den Tag zu verbessern.

Warum sind Routinen so wichtig für Kinder mit Autismus und ADHS?
Kinder mit Autismus oder ADHS neigen dazu, auf Veränderungen oder unerwartete Ereignisse sensibler zu reagieren als andere. Routinen bieten eine Form der Sicherheit und Struktur, die ihnen hilft, den Tag mit weniger Stress zu beginnen. Ein vorhersehbarer Ablauf schafft Orientierung und kann Ängste reduzieren, da das Kind weiß, was als Nächstes passiert.
Eine feste Morgenroutine kann helfen, den Stress zu minimieren und das Kind in die richtige Stimmung für den Tag zu bringen. Studien haben gezeigt, dass Kinder, die stabilen und vorhersehbaren Abläufen folgen, oft weniger Verhaltensprobleme aufweisen und besser in der Lage sind, sich auf ihre Aufgaben zu konzentrieren.
Beispiele für wirksame Morgenroutinen
Eine effektive Morgenroutine muss nicht kompliziert sein, aber sie sollte konsistent und auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sein. Hier sind einige Beispiele für Routinen, die Kindern mit Autismus oder ADHS helfen können:
Fester Aufwachzeitpunkt: Jeden Morgen zur gleichen Zeit aufzuwachen, gibt dem Tag eine verlässliche Struktur.
Visualisierte Tagesabläufe: Verwenden Sie Bilder oder Symbole, um den Ablauf des Morgens klar darzustellen. Dies könnte z. B. „Aufstehen“, „Zähne putzen“, „Frühstücken“ und „Schulranzen packen“ beinhalten.
Sanfte Übergänge: Statt das Kind abrupt in die nächste Aktivität zu drängen, helfen sanfte Hinweise wie Timer oder ruhige Musik, den Übergang von einer Aufgabe zur nächsten zu erleichtern.
Pausen einplanen: Kurze Pausen zwischen den einzelnen Aufgaben können helfen, Überforderung zu vermeiden.
Die Rolle eines gesunden Frühstücks
Ein gesunder Start in den Tag geht über Routinen hinaus – die richtige Ernährung spielt eine zentrale Rolle. Für Kinder mit Autismus und ADHS sind bestimmte Nährstoffe besonders wichtig, da sie die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit fördern.
Wichtige Nährstoffe im Frühstück:
Probiotika: Unterstützen die Darmgesundheit und sind besonders für Kinder mit Autismus von Vorteil, da sie helfen können, eine gesunde Darmflora zu fördern, was das allgemeine Wohlbefinden unterstützt.
Omega-3-Fettsäuren: Diese gesunden Fette, die in Lebensmitteln wie Lachs oder Chia-Samen vorkommen, haben sich als förderlich für die Gehirnfunktion und Konzentrationsfähigkeit erwiesen.
Proteine: Proteine helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und sorgen dafür, dass das Kind über den Vormittag hinweg konzentriert und energiegeladen bleibt. Eier, Joghurt oder Nüsse sind gute Quellen.
Komplexe Kohlenhydrate: Vollkornbrot oder Haferflocken liefern eine langanhaltende Energiequelle, die nicht zu Blutzuckerschwankungen führt.
Beispiele für ein gesundes Frühstück für Kinder mit Autismus oder ADHS:
Haferflocken mit Mandelmilch, Beeren und einem Löffel Chia-Samen (reich an Omega-3).
Vollkornbrot mit Avocado und einem hartgekochten Ei (gute Proteinquelle).
Naturjoghurt mit einem Probiotika wie zum Beispiel Power Biotics, frischen Beeren und Nüssen.

Fazit: Morgenroutinen und Ernährung Hand in Hand
Eine konsistente Morgenroutine und ein ausgewogenes Frühstück können einen enormen Unterschied im Alltag von Kindern mit Autismus oder ADHS machen. Sie reduzieren nicht nur den Stress, sondern helfen auch dabei, den Tag konzentriert und gestärkt zu beginnen. Eltern können durch einfache, aber feste Strukturen und eine nährstoffreiche Ernährung die Weichen für einen erfolgreichen Tag stellen.
Comments