Kind-müde-Schlafprobleme-Darmgesundheit

Wie der Darm den Schlaf und die innere Unruhe deines Kindes beeinflusst

Kennst Du das auch? Dein Kind kann abends nur schwer zur Ruhe kommen, wälzt sich hin und her, oder wacht nachts immer wieder auf. Vielleicht ist es tagsüber oft unruhig, gereizt oder nervös. Viele Eltern suchen in solchen Momenten nach den Ursachen, die oft im Außen vermutet werden: zu viel Bildschirmzeit, zu aufregende Spiele, oder Stress in der Schule. Doch die Wurzel des Problems könnte an einem Ort liegen, an dem die wenigsten suchen würden: dem Darm.

Das Zusammenspiel zwischen dem Darm, den Nerven und der Psyche, die sogenannte Darm-Hirn-Achse, ist bei Kindern besonders entscheidend.

 

Warum der Darm ein "zweites Gehirn" ist

Wissenschaftliche Studien belegen zunehmend, dass der Darm weit mehr ist als nur ein Verdauungsorgan. Er beherbergt das größte Nervensystem außerhalb des Gehirns – das sogenannte enterische Nervensystem. Und noch viel wichtiger: In unserem Darm leben Milliarden von Mikroorganismen, das Darmmikrobiom, das eine entscheidende Rolle für unsere gesamte Gesundheit spielt.

  • Produktion von Botenstoffen: Der Darm ist maßgeblich an der Produktion wichtiger Neurotransmitter beteiligt, darunter Serotonin und Melatonin. Serotonin ist als „Glückshormon“ bekannt und beeinflusst maßgeblich die Stimmung und das Wohlbefinden. Melatonin hingegen ist das zentrale Schlafhormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert.

  • Auswirkungen auf das Nervensystem: Ein Ungleichgewicht im Darm kann die Produktion dieser wichtigen Stoffe stören. Ein Mangel an nützlichen Bakterien und eine Überhand an schädlichen Mikroorganismen können Entzündungen hervorrufen. Diese Entzündungsreaktionen können über die Nervenbahnen direkt an das Gehirn gesendet werden.

 

So beeinflusst die Darmgesundheit den Schlaf und die innere Unruhe

Ein unausgeglichenes Darmmikrobiom kann daher direkt zu den Symptomen führen, die du bei deinem Kind beobachtest:

  • Schlafprobleme: Wenn zu wenig Melatonin produziert wird oder die Signale, die den Schlaf fördern sollen, nicht richtig übermittelt werden, kann das Einschlafen zur Qual werden. Nächtliches Aufwachen, unruhiger Schlaf und Tagesmüdigkeit sind die Folge.

  • Innere Unruhe und Stimmungsschwankungen: Ein Mangel an Serotonin kann die Stimmung deines Kindes negativ beeinflussen. Es kann schneller gereizt sein, sich ängstlicher fühlen oder einfach nicht zur Ruhe kommen. Die ständige innere Anspannung kann auch tagsüber zu Konzentrationsschwierigkeiten führen.

 

Was kannst du tun?

Die gute Nachricht ist: Du kannst die Darmgesundheit deines Kindes aktiv unterstützen!

  • Eine darmfreundliche Ernährung: Achte auf eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse. Fermentierte Lebensmittel wie Naturjoghurt, Kefir oder Sauerkraut können ebenfalls helfen, das Mikrobiom zu stärken. Reduziere Zucker und verarbeitete Lebensmittel, da diese die ungesunden Bakterien füttern.

  • Prä- und Probiotika: In manchen Fällen können gezielte Präparate hilfreich sein. Präbiotika (Ballaststoffe) sind die Nahrung für die guten Bakterien. Probiotika sind die guten Bakterien selbst. 

  • Viel Bewegung und frische Luft: Regelmäßige Bewegung hat nicht nur positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit, sondern unterstützt auch eine gesunde Darmfunktion.

Die Reise zu einem gesunden Darm ist eine Investition in die ganzheitliche Gesundheit deines Kindes. Indem du die Ursache an der Wurzel packst, kannst du nicht nur die Schlafprobleme und innere Unruhe lindern, sondern auch das Immunsystem und die Stimmung langfristig stärken. 

Zurück zum Blog